Quantity | Price per item | Discount |
2 items | €18.00 | 10% off |
23L HAUSGEMACHTES BIER + HEFE Braukit verschieden Sorten
Ein Set zur Herstellung von 23 Liter köstlichem hausgemachtem Bier.
Die Zusammensetzung des Sets: Hopfenmalzextrakt, Hybridhefe 7g
Die Bierrezeptur wurde von deutschen Spezialisten entwickelt. Es ist ein Bier, das speziell für den Markt in Deutschland, Österreich und der Schweiz kreiert wurde. Sie haben die Möglichkeit, die Handwerkskunst westlicher Brauer auszuprobieren.
Das Kit enthält obergärige Hybridhefe.
Diese Hefe produziert saubere Geschmacksprofile bei Temperaturen unter 18 Grad.
Sie gären sogar bei 13 Grad.
Dabei ist zu beachten, dass je niedriger die Temperatur, desto länger die Fermentationszeit.
Eine Zubereitungsart:
Alle für die Fermentation verwendeten Elemente sollten gewaschen und desinfiziert werden.
Die Hefe aus dem Set sollte in 100 ml gekochtem und gekühltem Wasser (30+/-3°C) hydratisiert werden. Warten Sie ca. 30 Minuten.
Der Behälter mit dem Konzentrat sollte in einen Topf mit heißem Wasser gestellt werden, um es zu verflüssigen.
2 Liter Wasser in den Topf geben und 1 kg Zucker darin auflösen (am besten Traubenzucker, am besten ungemahlenes Malzkonzentrat) Erhitzen und die Zutaten durch Rühren gründlich auflösen.
Das Ganze in den Gärbehälter füllen und mit kaltem Wasser auf 23 Liter auffüllen, sodass die Temperatur der Würze 18-22°C beträgt.
Fügen Sie die zuvor hydratisierte Hefe hinzu. 1-2 Minuten sehr gründlich rühren, um die Würze zu belüften.
Verschließen Sie den Gärbehälter fest. Stellen Sie ein mit Wasser gefülltes Gärröhrchen in den Deckel des Behälters (Kork).
Die Fermentation dauert in der Regel 6-10 Tage. Bei niedrigeren Temperaturen kann die Fermentationszeit länger sein. Um den Abschluss der Gärung festzustellen, beobachten Sie zunächst, dass kein Gas aus dem Gärrohr austritt. Wenn die Flüssigkeitsstände im Rohr nicht auf gleicher Höhe sind und der Deckel des Behälters sich wölbt, ist wahrscheinlich noch Gärung im Gange. Wenn im Behälter keine Anzeichen von Überdruck vorhanden sind, gilt die Gärung als abgeschlossen. Wir können auch ein Zuckermessgerät verwenden.
Bier kann von oberhalb des Sediments in einen anderen Behälter gegossen und einige Tage "zur stillen Gärung" stehen gelassen werden. Nach dieser Zeit wird das Bier in gewaschene, desinfizierte Flaschen abgefüllt, wobei pro 0,5 Liter Bier ca. 4 g Zucker (Glucose) hinzugefügt werden, um es in der Flasche zu karbonisieren (Nachgärung). wir kappen. Der zugesetzte Zucker (Glukose) sollte durch mehrmaliges Kippen der Flasche aufgelöst werden.
Die ersten 3-5 Tage bei 18-22 Grad Celsius lagern. Dann lässt man das Bier am besten bei einer Temperatur von 14-18 Grad Celsius in einem dunklen Raum reifen. Haltbarkeit bis zu 2-3 Jahre!!